Button EaR

Krefelder Verein für Haus- & Krankenpflege e.V.

Essen auf Rädern – das Original

essen aus raedern auto histSeit 60 Jahren liefern wir „Essen auf Rädern“ an Krefelder Bürgerinnen und Bürger. Wir sind dankbar, dass wir mit Hilfe unserer lieben Spenderinnen und Spender, die Idee unserer ersten Gründungsvorsitzenden, Frau Magdalene Schwietze, über sechs Jahrzehnte hinweg jeden Tag aufs Neue wahr werden lassen können: Krefelder Bürgerinnen und Bürger, die sich selbst nicht mehr helfen können, täglich mit einer frisch gekochten, heißen Mahlzeit und einem gekühlten Dessert zu versorgen – oder Kinder an Krefelder Schulen mit einer Extraportion Obst! Wir kümmern uns, wo sonst Hilfe fehlt – unbürokratisch, überkonfessionell.

Wir sind stolz, dass diese unsere Idee von Krefeld aus ganz Deutschland erobert hat und entwickeln ihre Umsetzung ständig weiter.

Ob die nun schon seit zwanzig Jahren umweltfreundlich mit Erdgas betriebenen Lieferfahrzeuge, in denen schonend auf dem Weg zum Essensteilnehmer endgegart wird, oder unser weißes Porzellangeschirr, das in einem geschlossenen Kreislauf keine Abfälle verursacht – wir sind stets auf Nachhaltigkeit bedacht.

 

Chronik 1961 - 2021

08.02.1961

Startschuss

Geburtsstunde Essen auf Rädern


Der Vorstand des Krefelder Vereins für Haus- und Krankenpflege entwickelt im Rahmen einer Vorstandsitzung mit dem ersten Beigeordneten der Stadt, Herrn Walter Nettelbeck, einen Plan für „die tägliche Versorgung von alten und kranken Leuten“ (so ist es im Protokoll der Sitzung nachzulesen) in Krefeld mit Essen. Der soziale Dienst soll den Namen „Essen auf Rädern“ erhalten.

01.10.1961

Erste Kundin

48 Menüs zum Start


protokoll 19611026Frau Wenzel, Innsbrucker Straße, ist die erste Kundin von „Essen auf Rädern“. Mit insgesamt 48 Menüs, darunter „Schweinebraten mit Nudeln“, Sternchensuppe und obendrein „Wackelpudding mit Vanilletunke“ wird der soziale Dienst gestartet. Gekocht wird im Krankenhaus Fischeln.

07.10.1961

Film über Krefelder Erfindung

Bewegte Bilder einer Erfolgsgeschichte


filmSeitdem die Aktion “Essen auf Rädern” am 1. Oktober 1961 aus der Taufe gehoben worden ist, sind in der Seidenstadt immer mal wieder Fernsehteams vorstellig geworden. Bei einem bahnbrechenden Konzept wie “Essen auf Rädern”, das von der ersten Vorsitzenden des Vereins, Magdalene Schwietzke, aus England “importiert” und in Deutschland salonfähig gemacht worden ist, ist das Interesse überregionaler Medienvertreter schnell geweckt.

1962

Hoher Besuch


Der Generaldirektor des belgischen Gesundheitswesens und Beauftragte des Europarates besuchte Prof. Dr. S. Halter in Krefeld. Besonders beeindruckte ihn der neu geschaffene ambulante soziale Dienst „Essen auf Rädern“ des Vereines. Er prophezeit der Idee viele Nachfolger.

1963

Erste eigene Küche


eigene kueche 1963„Essen auf Rädern“ bezieht seine erste eigene Küche am Frankenring 65. Täglich werden 180 Essen ausgefahren.

1965

„Wohltun und Freude spenden“

Erste Veranstaltung


riddersDie 1965 ins Leben gerufene Aktion „Wohltun und Freude spenden“ war eine der tragenden Säulen von „Essen auf Rädern“ in Krefeld. Als Heribert Ridders und seine Ehefrau damals in der Karnevals-Session in die Rolle des Krefelder Prinzenpaares schlüpften, war klar, dass sie mehr wollten als rheinischen Frohsinn zu verbreiten. Das Krefelder Paar war sich – wie immer im Leben – schnell einig: Wer feiern kann, der sollte auch Gutes tun!

10.11.1963

Spende


Die Bürgergesellschaft Stadtmitte spendet „Essen auf Rädern“ ein Lieferfahrzeug

1968

Spende von TIVOLI


auto tivoliDas dritte Auto für „Essen auf Rädern“, gespendet von der TIVOLI Brauerei; zusätzlich spendet die Brauerei zu jedem Menü eine Flasche Alt.

09. Mai 1969

Die Orangen-Königin

Ein Blickfang mit Vitamin-Spende


orangenkoeniginDie marokkanische Orangenkönigin Malika besucht „Essen auf Rädern“. Im Gepäck bringt sie 20 Kartons marokkanischer Apfelsinen für die Nutzer von „Essen auf Rädern“ mit.

1975

Küchenvergrößerung


anzeige earUmzug ins ehemalige Krankhaus Fischeln. Die tägliche Anzahl der Menüs steigert sich von 370 auf annähernd 600 pro Tag.

1976

Kostümfest

in der Rhenania-Brauerei


Eine wunderschöne Tradition wird eingeläutet. Die Familie Wirichs, Inhaber der Brauerei Rhenania laden zum ersten Kostümfest in den „Pferdestall“ der Brauerei. Bis zum Jahre 2001 werden insgesamt 210.000 DM an Spenden für „Essen auf Rädern“ gesammelt.

1979

Konzert


Im ausverkauften Saal des Seidenweberhauses spielt die Big Band der Bundeswehr unter Leitung von Günter Noris. Der Erlös der Veranstaltung kam „Essen auf Rädern“ zugute.

1983

2 Millionen Essen


Die Anzahl von „Essen auf Rädern“ ausgelieferter Menüs erreicht die Zwei-Millionen-Marke und Frau Gisela Erlenbach wird als Nachfolgerin von Frau Rozdzinski zur ersten Vorsitzenden des Vereines gewählt.

1984

Henkelmänner

Spende der Volksbank Krefeld


Henkelmann1.200 neue „Henkelmänner“ müssen beschafft werden. Die Anschaffung im Wert von insgesamt 40.000 DM wird durch Spenden der Volksbank Krefeld erst möglich.

1990/91

Campus Fichtenhain

Umzug


kueche campusDas Objekt „Campus Fichtenhain“ wird angemietet und als Küche ausgebaut, auch die gesamten Geschäfststelle des Vereins zieht in den „Campus Fichtenhain“.

1993

3,5 Millionen Menüs


 Die Anzahl „auf Rädern“ gelieferter Menüs beläuft sich auf 3,5 Millionen. Frau Andrea Blomen wird Nachfolgerin von Frau Erlenbach.

 

1999

Modernisierung Fahrzeuge


auto 1999Aufrüstung der sieben Lieferfahrzeuge mit modernen Thermowärmebehältern.

1992-2000

HPZ als Kunde


Belieferung des "Heilpädagogische Zentrum" mit fast 1,5 Millionen Menüs.

2001

40-jähriges Jubiläum


40 Jahre „Essen auf Rädern“ bedeuten 4,5 Millionen Menüs für alte, kranke und behinderte Menschen in Krefeld.

10.06.2001

230.000 DM gesammelt

Krefelder für Krefelder


Original rhenaniaLetzte Veranstaltung im Pferdestall der Rhenaniabrauerei Krefeld. Durch diese Veranstaltung wurden in den 28 Jahren insgesamt fast 230.000 DM an Spenden für „Essen auf Rädern“ zusammengetragen. Umzug vom Campus Fichtenhain zum Dießemer Bruch.

2002

Schonende Zubereitung

Porzellan löst Henkelmann ab


auto gas„Essen auf Rädern“ startet ein neues Zeitalter:

  • Die Menüs werden nicht mehr „nur“ warmgehalten, sondern im „Cook-and-Chill-Verfahren“ erst auf dem Weg zum Kunden endgegart.
  • Das Menü wird umweltbewusst in einer Porzellanschale geliefert.
  • Die Fahrzeuge sind zusätzlich mit einem Kühlschrank ausgestattet, der auch die Lieferung von Kaltspeisen und Desserts ohne Unterbrechung der Kühlkette ermöglicht.

2005

Umstellung auf Gas


Als erster Dienst seiner Art in Deutschland rüstet „Essen auf Rädern“ alle seine Lieferfahrzeuge mit Erdgasanlagen aus, selbst die Konvektomaten werden mit Erdgas beheizt.

2011

Halbes Jahrhundert

Jubiläum


einladung 5050 Jahre „Essen auf Rädern“ bedeuten fünf Millionen Mahlzeiten. In den Jahren 2005 bis 2011 wurden dabei 35.000 kg Erdgas verbraucht und 300.000 km im Stadtgebiet Krefeld zurückgelegt. Gefeiert wurde im Nordbahnhof, als Ehrengäste geladen waren die Essensteilnehmer.

2016

Umbau Schütenhof


schuetenhof umbauBeginn mit dem Umbau des Schütenhof, Uerdinger Straße 624, für unser neues Projekt Tagespflege und die Verwaltung des Vereins.

01.10.2018

Eröffnung Schütenhof

Tagespflege und Verwaltung des Vereins


schuetenhof aussenDer Schütenhof ist ein historisches, unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, im Herzen von Bockum. Nach umfangreichem Umbau – unter Erhalt der denkmalgeschützten Elemente – zieht der Krefelder Verein für Haus- & Krankenpflege ein.

03.11.2018

60-jährigen Jubiläum des Vereins


einsegnungOffizielle Eröffnung des neuestes Projekt „Krefelder Tagespflege im Schütenhof“ und der Büroräume des Vereins. Gleichzeitig ist der Krefelder Verein für Haus- und Krankenpflege e.V. seit 60 Jahren für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren im Einsatz – ein Grund zum Feiern! Gefeiert wird im neuen Gemeindezentrum St. Gertrudis. Herr Pfarrer Alders segnet die neue Wirkungsstätte des Vereins.

2019

Neue Beladung für Essens-Fahrzeuge

Alte Kaserne Kempener Allee


Da täglich mehr Menüs in Krefeld verteilt werden müssen, sind zusätzliche Fahrzeuge im Einsatz. Für eine optimale Beladung und Vorbereitung zieht der Fuhrpark von Essen auf Rädern in die alte Kaserne an der Kempener Allee.

2021

Kleine Feier

60. Geburtstag von ESSEN AUF RÄDERN


feier 60 JahreDie Krefelder Verein für Haus- & Krankenpflege-Familie feierte den 60. Geburtstag von ESSEN AUF RÄDERN.
Allen hat es viel Spaß gemacht und waren auch ein bisschen stolz auf das Erreichte und freuen sich auf die nächsten Jahre!
Die Essensteilnehmer haben alle einen Schokotaler bei ihrem Essen gefunden, von vielen kommen ständig Glückwünsche an.

logo-footer

Anschrift

Krefelder Verein für Haus- & Krankenpflege e.V.
Uerdinger Straße 624
47800 Krefeld

Kontakt

Telefon: 02151 83900
Email: mail@krefelder-pflegedienst.de

Bürozeiten

Montag - Freitag:
07:00 - 16:00 Uhr

Gefördert von:

DFL Logo Marke Eins Blanko HG 4C

logo 300dpi

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.