60 Jahre ESSEN AUF RÄDERN - DAS ORIGINAL
In der Satzung des Krefelder Vereins für Haus- und Krankenpflege ist fest verankert, dass er „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen und mildtätigen Wohlfahrtszwecken“ dient. Der Mensch steht von Anfang an im Mittelpunkt all seiner Bemühungen.
Seit Magdalene Schwietzke den Verein am 11. November 1958 mit sechs Gleichgesinnten ins Leben rief, haben die vielen für ihn tätigen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit in diesem Sinne kontinuierlich entwickelt. Alte, kranke und hilfsbedürftige Krefelder werden dabei unterstützt, ein erfülltes Leben in ihrer gewohnten Umgebung führen zu können. Darauf ruht heute mehr denn je das Hauptaugenmerk des Vereins. 1961 erkannte man die Notwendigkeit, kranken und alten Menschen eine warme Mahlzeit in ihren eigenen vier Wänden zu servieren und führte mit „Essen auf Rädern“ ein Konzept ein, das bundesweit Schule machen sollte. Heute wird es längst flächendeckend angeboten. Der Verein hat im Laufe seiner Geschichte also nicht nur Anpassungsfähigkeit demonstriert, sondern den Mut zu Innovationen bewiesen.
Ergänzt wird das Angebot des Vereins für Haus- und Krankenpflege seit einigen Jahren durch die Tagespflege Schütenhof. Mit der Tagespflege entlasten wir pflegende Angehörige und ermöglichen es unseren Gästen die Grenzen ihrer häuslichen Pflegeumgebung zu überwinden und Kontakt zu anderen Mitmenschen aufzunehmen.
Auch damit trägt er dazu bei, dass Menschen möglichst lange selbstbestimmt im angestammten Zuhause leben und ihr Leben gestalten können.
So spricht man auch von den „drei Säulen“, auf denen die Arbeit des Vereins aufbaut: Haus- und Krankenpflege, Essen auf Rädern und der Tagespflege. Viele Krefelder verlassen sich inzwischen darauf, dass auf diese Weise ihre Probleme – ob vorübergehend oder dauerhaft – aus einer Hand gelöst werden.